Berlin, 06.09.2023
Die DMCG präsentiert ein Webinar unseres Vorsitzenden Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander (anläßlich einer Veranstaltung von CAPA Cannabis Patientenverein e.V.):
- „Webinar: Einsatz von medizinischem Cannabis bei psychischen Problemen mit Dr. med. Konrad Cimander“
Berlin, 01.09.2023
Positives Echo zum 4. Medicinal Cannabis Congress 2023
Die DMCG freut sich über die posiive Berichterstattung zu ihrer großen Jahresveranstaltung. Der Vorstand der DMCG sieht sich in seiner Arbeit bestätigt. Ausdrücklicher Dank gebührt an dieser Stelle Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Herdegen für seine erfolgreiche und inspirierende Tätigkeit als Kongresspräsident sowie der K.I.T. Group – vertreten durch das Team um Nicolaus Kausch – für die gelungene und professionelle Kongressorganisation.
Das schreiben andere über den Medicinal Cannabis Congress:
- „Cannabis-Therapie in Deutschland: zwischen Hoffnung und Wirklichkeit“ (Johann-Frederick Möller auf der Ärzteplattform Esanum)
- „MCC 2023 – Lesen Sie hier einige Highlights vom 4. Medicinal Cannabis Congress (MCC), der vom 1. bis 2. Juni 2023 in Berlin und online stattfand.“ (Daniel Markett in der Webausgabe der Gelben Liste, Artikel nur nach Registrierung abrufbar)
>>><<<
Berlin, 12.07.2023
Nachlese 4. Medicinal Cannabis Congress 2023, Mitgliederversammlung der DMCG e.V. und Ausblick
Der 4. Medicinal Cannabis Congress 2023 war auch dieses Jahr wieder Tätigkeitsschwerpunkt und Höhepunkt unserer Verbandsaktivitäten. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Fachkreisen und dem Gesundheitswesen trafen sich in Berlin zur großen Fachveranstaltung rund um die Themen Cannabis-basierte Therapie und Cannabisarzneimittel (CAM). Ein besonderer Dank gebührt dabei den engagierten Referentinnen und Referenten, den Repräsentanten der anwesenden Fachgesellschaften sowie der Unterstützung durch unsere Industriepartnerinnen und -partner.
Eine Vielzahl von Entwicklungen und Möglichkeiten liegen vor uns:
#Erweiterte und neue medizinische Anwendungen und Therapieotionen durch kontinuierliche Forschung und klinische Studien: Medizinal-Cannabis kann potentiell in der Behandlung einer breiteren Palette von Krankheiten und Symptomen eingesetzt werden, einschließlich neurologischer Erkrankungen, Krebs, chronischer Schmerzen, psychischer Störungen und einiges mehr.
#Personalisierte Medizin und optimierte Versorgung: durch Fortschritte in der Genomik auf individuelle Bedürfnisse und genetische Profile abgestimmte CAM erlauben einen effektiven und präzisen Einsatz auf Patientenseite.
#Verbesserte Produktvielfalt, die neben traditionellen Formen wie Blüten oder Ölen vor allem aus neuen, pharmakologisch hochwirksamen Darreichungsformen besteht (z.B. Transdermalpflaster, Kapseln, Sprays oder Sublingualtabletten).
#Einheitliche Qualitätsstandards und strenge Qualitätskontrolle sind unabdingbare Voraussetzung für die Verbesserung der Sicherheit und Effektivität von CAM (u. a. die Kontrolle von Anbau, Produktion, Qualitätssicherung, Etikettierung und Vertrieb). Standardisierte Produkte und Darreichungsformen stärken das Vertrauen aller Beteiligten im Gesundheitswesen, bei Patientinnen und Patienten sowie auf Seiten der Politik und der Regulierungsbehörden.
#Internationale Harmonisierung: Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch auf zwischenstaatlicher und supranationaler Ebene können zu einer verstärkten Harmonisierung der gesetzlichen Bestimmungen und Regulierungen im Bereich der CAM führen. Der Zugang zu medizinischem Cannabis auf globaler Ebene würde erleichtert, Forschung und Entwicklung international gefördert.
Diese Szenarien bieten einen Ausblick, wie sich medizinisches Cannabis zukünftig entwickeln könnte. Die Umsetzung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt (bspw. politischen Entscheidungen, wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Akzeptanz).
Wie auf der Mitgliederversammlung besprochen, sind wir als Fachgesellschaft aufgerufen, uns neben den Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Medizin und Pharmazie, auf Industrie- und Patientenseite sowie staatlicher Stellen an der Gestaltung der Zukunft der CAM aktiv zu beteiligen.
In diesem Zusammenhang wurde auf der Mitgliederversammlung der amtierende Vorstand entlastet und zur kontinuierlichen Fortführung seiner erfolgreichen Arbeit unter Verlängerung seiner Amtsperiode auf zwei Jahre wiedergewählt. Gleichzeitig wurden mit Daniela Joachim als Beisitzerin für den Bereich Patient Relations (Patientenorganisationen, etc.), Janosch Kratz als Beisitzer für Klinik und Fortbildung und Dipl.-Phil. Jörg Löser als Beisitzer Industry Liaison drei weitere Personen zur Verstärkung der Vorstandsarbeit gewählt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Thematisch sollen u. a. Schwerpunkte bei den Themen Positionierung zu Fertigarzneimitteln und Off Label Medikationen sowie zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards im Herstellungs- und Vertriebsprozess gesetzt werden.
In diesem Zusammenhang soll abschließend nicht unerwähnt bleiben, dass wir uns sehr freuen, bereits jetzt in die Vorbereitungen für den 5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin zu starten.
>>><<<
Berlin, 21.03.2023
Das britische Online-Journal Cannabis Health berichtet in seiner aktuellen Ausgabe unter Bezugnahme auf die DMCG über den jüngsten Beschluss des G-BA
>>><<<
Berlin, 17.03.2023
Pressemitteilung zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen vom 16.03.2023
>>><<<
Berlin, 30.01.2023
Webinar zum Jahresauftakt
Für die weitere Entwicklung des Medizinal-Cannabis kann 2023 ein bedeutendes Jahr werden. Zum Jahresauftakt beginnen wir mit dem gleichermaßen für Behandelnde und Betroffene interessanten Webinar mit Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander (Vorsitzender der DMCG):
>>><<<
Berlin, 15.11.2022
Medizinal-Cannabis Thema in der DRK-Sprechstunde
DMCG Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Herdegen war kürzlich als Experte zu Gast in der DRK-Sprechstunde bei Prof. Dr. B.-D. Gonska zu den Themen „Cannabis: Droge oder Medizin?“ und „Cannabis – Wirkung von THC & CBD“. Deutlich wird dabei, daß Medizinal-Cannabis aus fachlicher Sicht eine relevante Therapieoption sein kann für eine zufriedenstellende Patientenversorgung. Nicht zuletzt deswegen lautet das Motto des kommenden 4. Medicinal Cannabis Congress 2023 in und aus Berlin: „Wissenschaftliche Grundlagen für den Einsatz von Medizinal-Cannabis“.
Schalten Sie ein und erfahren Sie mehr über die Cannabis-basierte Therapie:
>>><<<
Berlin, 14.11.2022
DMCG sieht Urteil des Bundessozialgerichts als Handlungsaufforderung
„Hohe Hürden für Cannabis auf Kassenrezept“ – so lautet der Tenor der jüngsten Entscheidung des Bundessozialgerichts u. a. auch zu den Voraussetzungen einer ärztlichen Verschreibung. Die DMCG begreift diese Entscheidung als Auftrag, sich für die Beseitigung der Schlechterstellung der Medizinal-Cannabis basierten Therapie in der kassenärztlichen Versorgung der Patienten zu engagieren.
>>><<<
Berlin, 20.09.2022
DMCG jetzt auf LinkedIn präsent
Ab sofort wird die Kommunikation über die sozialen Medien noch einfacher. Die DMCG hat eine eigene Präsenz im beruflichen Netzwerk LinkedIn eröffnet. Angesprochen werden sollen vor allem Interessierte aus den Fachkreisen. Gleichzeitig ist dies eine Einladung, sich mit der DMCG zu vernetzen und an den aktuellen Entwicklungen im Bereich Medizinal-Cannabis teilzuhaben.
>>><<<
Berlin, 07.09.2022
Die DMCG zeigt Flagge
Gemeinsam mit den führenden Fachverbänden im Bereich des Medizinal-Cannabis hat sich die DMCG positioniert: die Herstellung und Aufrechterhaltung einer umfassenden Versorgungssicherheit und Versorgungsgerechtigkeit mit Medizinal-Cannabis für alle Patientinnen und Patienten sind Kernelemente einer zukunfts- und kostenorientierten Gesundheitspolitik.
Lesen Sie hier die aktuellen Positionspapiere:
- Verbändepapier Schutz des Medizinal Cannabis
- Pressemitteilung zum Verbändepapier
- Offener Brief an den Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl W. Lauterbach
- Offener Brief an den Beauftragten für Sucht- und Drogenfragen Burkhard K. E. Blienert
>>><<<
Berlin, 17.02.2021
Gründung des Vereins Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V.
Der Medicinal Cannabis Congress in und aus Berlin wird zukünftig von der Deutschen Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V. begleitet. Im Juni 2020 fand der Medicinal Cannabis Congress erstmalig statt. Aufgrund der Corona Pandemie wurde es die erste Auflage im digitalen Format durchgeführt.
Auch 2021 wird der fortan jährlich geplante Kongress virtuell veranstaltet. Vom 4. bis 5. Juni treffen sich Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler, Juristen, Verbände- und Industrievertreter virtuell zu dieser medizinischen Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema Cannabismedikamente in der ärztlichen Versorgung und Therapie.
Der innovativen Veranstaltung zur Seite gestellt, ist nun die Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V.
Sie verfolgt den Zweck, die wissenschaftliche und praktische Arbeit zur Erforschung der Wirkungsweise sowie der Anwendungsfelder von cannabishaltigen Inhalts- und Wirkstoffen zur Prävention, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten zu fördern und zu unterstützen.
Mitglieder des Vereins erhalten prioritären und vergünstigten Zugang zu den Veranstaltungen.
www.medicinal-cannabis-congress.org
Informationen für Medienvertreter:
Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft
T: +49 (0)30 24603-350
E-Mail: dmcg@medi-can.de