Berlin, 07.10.2025

Cannabis-Medizin Weiterbildungskurs auf Langeoog

Die DMCG informiert Sie herzlich über die Teilnahmemöglichkeit an einem umfassenden Weiterbildungskurs zum Thema „Cannabis in der Medizinischen Anwendung“ im Rahmen der Langeooger Weiterbildungswochen 2026.

Termin: 18. bis 23. Mai 2026
Ort: Langeoog
Kursleitung: Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander, Präsident der DMCG und Leiter des Kompetenzzentrums für Cannabis-Medizin Hannover (K.C.M. Hannover),
Zertifizierung: Ärztekammer Niedersachsen

Der vierteilige Kurs mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden vermittelt fundiertes Wissen über den therapeutischen Einsatz von Cannabis (voraussichtlicher Ablauf):

  • Teil 1: Geschichte, Chemie, Biochemie und Pharmakologie von Cannabis
  • Teil 2: Medizinische Indikationen und Dosierungsempfehlungen
  • Teil 3: Fallbeispiele aus der Praxis mit interaktiver Diskussion
  • Teil 4: Administrative Aspekte, Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) und offene Fragerunde

Nutzen Sie die Gelegenheit zur medizinische Fortbildung auf höchstem Niveau in der lernintensiven Atmosphäre der Nordseeinsel Langeoog.

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.

 

>>><<<

 

Berlin, 07.10.2025

DMCG begrüßt die Qualitätsinitiative Medizinalcannabis

Die Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V. (DMCG) begrüßt die Qualitätsinitiative Medizinalcannabis, die sich für mehr Transparenz, Patientensicherheit und Vertrauen im schnell wachsenden Markt für Medizinalcannabis einsetzt.

Mit inzwischen über 1.000 verfügbaren Cannabisblütensorten ist der Markt vielfältig, aber auch komplex. Unterschiedliche Qualitätsniveaus und teils intransparente Lieferketten erschweren die Beurteilung der Produkte – ein Risiko, das sowohl Apotheken als auch Patientinnen und Patienten betrifft.

Die Initiative setzt hier an und verfolgt klare Ziele:

  • Validierte Prozesse entlang der gesamten Lieferkette

  • Lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit vom Anbau bis zur Abgabe

  • Einheitliche Qualitätsstandards für mehr Sicherheit und Nachvollziehbarkeit

Unternehmen, die sich diesen Grundsätzen verpflichten, können ihre Prozesse transparent dokumentieren und erhalten Begleitung durch einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat.

Die DMCG freut sich besonders, dass Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander, Präsident der DMCG und Leiter des Kompetenzzentrums für Cannabis-Medizin Hannover (K.C.M. Hannover), als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats an der Initiative mitwirkt.

Mit seiner Expertise und dem Engagement der beteiligten Fachleute setzt die Initiative ein wichtiges Zeichen:
Für mehr Qualität, Vertrauen und Patientensicherheit in der Cannabis-Medizin.

Weitere Informationen:
www.qualitaetsinitiative-medizinalcannabis.de

 

>>><<<

 

Berlin, 04.09.2025

„Experte ordnet ein – ist medizinisches Cannabis bereits ein rationales Medikament?“ 

 

Unser Präsident Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander hat diese zentrale Frage kürzlich in einem Beitrag im Fachportal DocCheck beleuchtet und gibt Empfehlungen für eine rationale und zukunftsfähige Cannabinoid-Therapie (zum Beitrag).

 

>>><<<

 

Berlin, 27.08.2025

Fibromyalgie und das Endocannabinoid-System: Neue Perspektiven auf Schmerzbehandlung

PD Dr. Nadine Kretschmer schildert in ihrem Beitrag auf dem Online-Portal Gelbe Liste Pharmindex den aktuellen Forschungsstand (García-Domínguez (2025): Role of the Endocannabinoid System in Fibromyalgia. Current Issues in Molecular Biology, DOI: 10.3390/cimb47040230):

 

Fibromyalgie: Rolle des Endocannabinoid-Systems bei der Schmerzregulation

 

Fibromyalgie ist ein komplexes chronisches Schmerzsyndrom – diffus, schwer behandelbar und für Betroffene hochbelastend.

  • Neue Erkenntnisse rücken das Endocannabinoid-System (ECS) in den Fokus: Es reguliert Schmerz, Schlaf, Stimmung und Entzündungen. Eine gestörte ECS-Funktion könnte erklären, warum Fibromyalgie-Patienten unter erhöhter Schmerzempfindlichkeit und Schlafstörungen leiden.
  • Studien zeigen: Cannabinoide wie THC & CBD können Schmerzen lindern, Schlafqualität verbessern und das Wohlbefinden steigern.
    Auch synthetische Cannabinoide und CB2R-selektive Substanzen erscheinen vielversprechend.

Doch: Der therapeutische Einsatz steckt noch in den Kinderschuhen. Es fehlen Langzeitdaten, klare Dosierungsempfehlungen und rechtliche Rahmenbedingungen.

Ergebnis: Das Endocannabinoid-System könnte ein Schlüssel zur besseren Fibromyalgie-Behandlung sein – vorausgesetzt, Forschung und Praxis gehen Hand in Hand.

 

>>><<<

 

Berlin, 22.08.2025

Castle RD, Marzolf J, Morris M and Bushell WC (2025) Meta-analysis of medical cannabis outcomes and associations with cancer. Front. Oncol. 15:1490621. doi: 10.3389/fonc.2025.1490621

Acht Jahre wissenschaftlicher Arbeit liegen zwischen vorstehender Veröffentlichung und dem damaligen Artikel Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin Eine Übersicht systematischer Reviews und prospektiver Beobachtungsstudien (Cannabinoids in pain management and palliative medicine—an overview of systematic reviews and prospective observational studies), Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 627-34; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0627, Häuser, Winfried; Fitzcharles, Mary-Ann; Radbruch, Lukas; Petzke, Frank“, in dem im Wesentlichen eine angebliche Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisprodukten in der Schmerz- und Palliativmedizin und den Ergebnissen von systematischen Übersichtsarbeiten und prospektiven Beobachtungsstudien nach den Standards der evidenzbasierten Medizin festgestellt wurde. 

2025 muss es nunmehr heißen: „The consistency of positive sentiments across a wide range of studies suggests that cannabis should be re-evaluated within the medical community as a treatment option. The findings have implications for public health research, clinical practice, and discussions surrounding the legal status of medical cannabis. These results suggest a need for further research to explore the full therapeutic potential of cannabis and address knowledge gaps.“ (Verlinkung s. o. Überschrift)

Die DMCG wird sich weiter unermüdlich dafür einsetzen, das Medizinal-Cannabis in der ärztlichen Therapie und cannabishaltige Arzneimittel als gleichwertige Behandlungsoptionen anerkannt werden. Das verdienen die vielen engagierten Menschen in den beteiligten Fachkreisen, das schulden wir unseren betroffenen Patientinnen und Patienten.

>>><<<

 

Berlin, 25.06.2025

Einladung im Rahmen der BPC-Webinarreihe Cannabisarzneimittel: Von der Theorie in die Praxis zum

5. Webinar „Start und Verlauf der Cannabistherapie“

Die DMCG versteht die Aus- und Fortbildung der Angehörigen der Fachkreise als eine ihrer Kernaufgaben. Daher freuen wir uns sehr, Sie auf die Veranstaltung hinzuweisen (Zertifizierung durch die Ärztekammer Berlin angefragt):

 

DMCG-Mitglieder sind herzlich eingeladen, an dieser kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen: 

Weitere Details entnehmen sie bitte dem beigefügten Einladungsflyer: 

 

 

>>><<<

 

Berlin, 30.05.2025

Auszeichnung für wegweisende Forschung im Bereich Medizinal-Cannabis!

Die Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V. (DMCG) verleiht auf dem 6. Medicinal Cannabis Congress 2025 in und aus Berlin erstmals den Deutschen Medizinal-Cannabis Forschungspreis, gestiftet von CanopyMedical (dotiert mit 5.000 EUR), an einen der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neuropsychopharmakologie: Prof. David J. Nutt

Prof. Nutt ist Inhaber des Edmond J. Safra Chair in Neuropsychopharmacology und Leiter des Centre for Psychedelic Research am Imperial College London. Als Gründer von DrugScience und ehemaliger Präsident zahlreicher europäischer Fachgesellschaften hat er durch seine wissenschaftliche Arbeit – mit über 500 Publikationen, über 30 Büchern und großem Einfluss auf politische Gremien – maßgeblich zur evidenzbasierten Drogenpolitik und zur Erforschung von Cannabis und psychedelischen Medikamenten beigetragen.

Sein Mut, sich auch in politisch kontroversen Debatten wissenschaftlich fundiert zu äußern, brachte ihm u. a. den John Maddox Prize ein.

Wir gratulieren Prof. Nutt herzlich und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für die medizinische und gesellschaftliche Anerkennung von Cannabis!

 

 

>>><<<

 

Berlin, 13.12.2024 (aktualisiert 17.01.2025)

Vorankündigung: International Medical Cannabis Conference Bern 2025, IMCCB-25, University of Bern, Switzerland, 13-14 February 2025

DMCG-Präsident Dr. Cimander und Prof. Dr. Herdegen (Vizepräsident und wissenschaftlicher Leiter des 6. MCC 2025) sind Teil des wissenschaftlichen Programms der IMCCB 2025. Organisation und wissenschaftliche Leitung dieser bedeutenden Leitveranstaltung im Bereich Medical Cannabis  haben Prof. D. Jürg Gertsch (Institute of Biochemistry and Molecular Medicine, University of Bern) und unser Mitglied Prof. Dr. Rudolf Brenneisen (Swiss Academy of Pharmaceutical Sciences, SAPhW) übernommen.

Wir sind sehr stolz, gleich mit drei prominenten DMCG-Mitgliedern vor Ort vertreten zu sein:

 

>>>Call for Abstracts & Registration<<<

 

  

>>><<<

 

Berlin, 13.11.2024

Vier Tage DMCG auf dem DGN 2024!

Die DMCG war vom 06. bis 09 November 2024 mit einem Standauftritt auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN 2024) vertreten. Wir haben die Zeit auf Europas größtem neurologischen Fachkongress für anregende Gespräche zu allen Belangen der medizinischen Therapie mit Cannabishaltigen Arzneimitteln (CAM) und deren Herausforderungen genutzt. Herausragend war der Wunsch beinahe aller unserer Gesprächspartnerinnen und -partner nach einer grundlegenden Systematisierung und einer nachhaltigen Standardisierung verbunden mit „Best Practises“ in Anwendung und Verschreibung. Fazit in der Neurologie: CAM sind gekommen, um zu bleiben!

 

 

>>><<<

 

Berlin, 22.10.2024

Interview mit unserem Präsidenten Dr. Konrad „Conny“ Cimander zu den Auswirkungen der Teil-Legalisierung von Cannabis (in DÄ 20, 2024, Therapie aktuell 10-2024, einer Sonderpublikation des Deutschen Ärzteverlags im Auftrag von Canopy Medical, Canopy Growth Germany GmbH):

 

 

Interview Dr Konrad Cimander

 

>>><<<

 

Berlin, 06.09.2024

Zur Wirksamkeit von Cannabidiol bei Angststörungen

US-amerikanische und chinesische Wissenschaftler um den Statistiker Dr. Kevin Han (Stanford University, USA) haben die neuesten Ergebnisse aus Studien zur anxiolytischen Wirkung von CBD zusammengefasst. Der Review Artikel wurde im Journal Psychiatry Research, Volume 339, September 2024, 116049 (Elsevier ScienceDirect) veröffentlicht und ist hier nachfolgend verlinkt:

 

„Therapeutic potential of cannabidiol (CBD) in anxiety disorders: A systematic review and meta-analysis“

 

>>><<<

 

Berlin, 24.07.2024

Genehmigungsvorbehalt bei Cannabisverordnung entfällt für bestimmte Arztgruppen

In einem aktuellen Beitrag erläutert die Kassenärztliche Bundesvereinigung die Auswirkungen des jüngsten G-BA Beschlusses zur Arzneimittel-Richtlinie:

 

zum Beitrag  

 

>>><<<

 

Berlin, 02.07.2024

Aufmerksamkeit garantiert: Unser Präsident Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander ist Teil der bundesweit sichtbaren Aufklärungskampagne „ENDLICH“, die sich für eine Enttabuisierung und sachliche Diskussion zum Thema Medizinal-Cannabis einsetzt.  

Hier geht es zur Aufklärungskampagne: ENDLICH

 

Videobotschaft unseres Präsidenten

 

>>><<<

 

Berlin, 30.05.2024

„Strictly medical“ und ein voller Erfolg: Der 5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin!

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Herdegen (Vizepräsident der DMCG e.V.) fand der diesjährige MCC vom 23. bis 24. Mai 2024 im Seminaris CampusHotel im unmittelbaren Umfeld der Freien Universität Berlin statt. Zwei Tage lang referierten und diskutierten Angehörige der Gesundheitsberufe den Einsatz von Cannabisarzneimitteln unter dem Kongressmotto „Therapeutischer Einsatz von Medizinal-Cannabis in der Geriatrie und onkologischen Palliativmedizin.“ Unser herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie all den Personen und Unternehmen, die den Medicinal Cannabis Congress unterstützt und möglich gemacht haben.

 

                  

 

>>><<<

 

Berlin, 27.02.2024

Spannender Artikel im Ärzteblatt von unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Herdegen und Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi (UKSH) zu Arzneimittelinteraktionen in CAM.

Prof. Herdegen ist gleichzeitig wissenschaftlicher Leiter des 5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin:

 

 

>>><<<

 

Berlin, 03.01.2024

Die DMCG heißt Sie herzlich willkommen im noch jungen Jahr 2024!

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand über die aktuellen Programmentwicklungen beim 5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin:

 

 

>>><<<

 

Berlin, 22.11.2023

5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin: Die Vorbereitungen nehmen Fahrt auf!

Bereits jetzt können Sie sich für die Teilnahme registrieren. Sie sind DMCG Mitglied? Dann gelten für Sie deutlich vergünstigte Anmeldegebühren (Tipp: der günstige Mitgliedstarif gilt auch, wenn Sie vor Registrierung Mitglied werden. Einfach den Mietgliedsantrag runterladen, ausfüllen und zurücksenden!):

 

>>><<<

 

Berlin, 06.09.2023

Die DMCG präsentiert ein Webinar unseres Vorsitzenden Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander (anläßlich einer Veranstaltung von CAPA Cannabis Patientenverein e.V.):

 

 

Berlin, 01.09.2023

Positives Echo zum 4. Medicinal Cannabis Congress 2023

Die DMCG freut sich über die posiive Berichterstattung zu ihrer großen Jahresveranstaltung. Der Vorstand der DMCG sieht sich in seiner Arbeit bestätigt. Ausdrücklicher Dank gebührt an dieser Stelle Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Herdegen für seine erfolgreiche und inspirierende Tätigkeit als Kongresspräsident sowie der K.I.T. Group – vertreten durch das Team um Nicolaus Kausch – für die gelungene und professionelle Kongressorganisation.

Das schreiben andere über den Medicinal Cannabis Congress:

 

>>><<<

 

Berlin, 12.07.2023

Nachlese 4. Medicinal Cannabis Congress 2023, Mitgliederversammlung der DMCG e.V. und Ausblick

Der 4. Medicinal Cannabis Congress 2023 war auch dieses Jahr wieder Tätigkeitsschwerpunkt und Höhepunkt unserer Verbandsaktivitäten. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Fachkreisen und dem Gesundheitswesen trafen sich in Berlin zur großen Fachveranstaltung rund um die Themen Cannabis-basierte Therapie und Cannabisarzneimittel (CAM). Ein besonderer Dank gebührt dabei den engagierten Referentinnen und Referenten, den Repräsentanten der anwesenden Fachgesellschaften sowie der Unterstützung durch unsere Industriepartnerinnen und -partner.

Eine Vielzahl von Entwicklungen und Möglichkeiten liegen vor uns:

#Erweiterte und neue medizinische Anwendungen und Therapieotionen durch kontinuierliche Forschung und klinische Studien: Medizinal-Cannabis kann potentiell in der Behandlung einer breiteren Palette von Krankheiten und Symptomen eingesetzt werden, einschließlich neurologischer Erkrankungen, Krebs, chronischer Schmerzen, psychischer Störungen und einiges mehr.
#Personalisierte Medizin und optimierte Versorgung: durch Fortschritte in der Genomik auf individuelle Bedürfnisse und genetische Profile abgestimmte CAM erlauben einen effektiven und präzisen Einsatz auf Patientenseite.
#Verbesserte Produktvielfalt, die neben traditionellen Formen wie Blüten oder Ölen vor allem aus neuen, pharmakologisch hochwirksamen Darreichungsformen besteht (z.B. Transdermalpflaster, Kapseln, Sprays oder Sublingualtabletten).
#Einheitliche Qualitätsstandards und strenge Qualitätskontrolle sind unabdingbare Voraussetzung für die Verbesserung der Sicherheit und Effektivität von CAM (u. a. die Kontrolle von Anbau, Produktion, Qualitätssicherung, Etikettierung und Vertrieb). Standardisierte Produkte und Darreichungsformen stärken das Vertrauen aller Beteiligten im Gesundheitswesen, bei Patientinnen und Patienten sowie auf Seiten der Politik und der Regulierungsbehörden.
#Internationale Harmonisierung: Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch auf zwischenstaatlicher und supranationaler Ebene können zu einer verstärkten Harmonisierung der gesetzlichen Bestimmungen und Regulierungen im Bereich der CAM führen. Der Zugang zu medizinischem Cannabis auf globaler Ebene würde erleichtert, Forschung und Entwicklung international gefördert.

Diese Szenarien bieten einen Ausblick, wie sich medizinisches Cannabis zukünftig entwickeln könnte. Die Umsetzung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt (bspw. politischen Entscheidungen, wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Akzeptanz).

Wie auf der Mitgliederversammlung besprochen, sind wir als Fachgesellschaft aufgerufen, uns neben den Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Medizin und Pharmazie, auf Industrie- und Patientenseite sowie staatlicher Stellen an der Gestaltung der Zukunft der CAM aktiv zu beteiligen.

In diesem Zusammenhang wurde auf der Mitgliederversammlung der amtierende Vorstand entlastet und zur kontinuierlichen Fortführung seiner erfolgreichen Arbeit unter Verlängerung seiner Amtsperiode auf zwei Jahre wiedergewählt. Gleichzeitig wurden mit Daniela Joachim als Beisitzerin für den Bereich Patient Relations (Patientenorganisationen, etc.), Janosch Kratz als Beisitzer für Klinik und Fortbildung und Dipl.-Phil. Jörg Löser als Beisitzer Industry Liaison drei weitere Personen zur Verstärkung der Vorstandsarbeit gewählt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Thematisch sollen u. a. Schwerpunkte bei den Themen Positionierung zu Fertigarzneimitteln und Off Label Medikationen sowie zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards im Herstellungs- und Vertriebsprozess gesetzt werden.

In diesem Zusammenhang soll abschließend nicht unerwähnt bleiben, dass wir uns sehr freuen, bereits jetzt in die Vorbereitungen für den 5. Medicinal Cannabis Congress 2024 in und aus Berlin zu starten.

 

>>><<<

 

Berlin, 21.03.2023

Das britische Online-Journal Cannabis Health berichtet in seiner aktuellen Ausgabe unter Bezugnahme auf die DMCG über den jüngsten Beschluss des G-BA

 

 

>>><<<

 

Berlin, 17.03.2023

Pressemitteilung zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen vom 16.03.2023

 

 

>>><<<

 

Berlin, 30.01.2023

Webinar zum Jahresauftakt

Für die weitere Entwicklung des Medizinal-Cannabis kann 2023 ein bedeutendes Jahr werden. Zum Jahresauftakt beginnen wir mit dem gleichermaßen für Behandelnde und Betroffene interessanten Webinar mit Dr. med. Dipl.-Chem. Konrad F. Cimander (Vorsitzender der DMCG):

 

 

>>><<<

 

Berlin, 15.11.2022

Medizinal-Cannabis Thema in der DRK-Sprechstunde

DMCG Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Herdegen war kürzlich als Experte zu Gast in der DRK-Sprechstunde bei Prof. Dr. B.-D. Gonska zu den Themen „Cannabis: Droge oder Medizin?“ und „Cannabis – Wirkung von THC & CBD“. Deutlich wird dabei, daß Medizinal-Cannabis aus fachlicher Sicht eine relevante Therapieoption sein kann für eine zufriedenstellende Patientenversorgung. Nicht zuletzt deswegen lautet das Motto des kommenden 4. Medicinal Cannabis Congress 2023 in und aus Berlin: „Wissenschaftliche Grundlagen für den Einsatz von Medizinal-Cannabis“.

 

Schalten Sie ein und erfahren Sie mehr über die Cannabis-basierte Therapie:

 

 

>>><<<

 

Berlin, 14.11.2022

DMCG sieht Urteil des Bundessozialgerichts als Handlungsaufforderung

„Hohe Hürden für Cannabis auf Kassenrezept“ – so lautet der Tenor der jüngsten Entscheidung des Bundessozialgerichts u. a. auch zu den Voraussetzungen einer ärztlichen Verschreibung. Die DMCG begreift diese Entscheidung als Auftrag, sich für die Beseitigung der Schlechterstellung der Medizinal-Cannabis basierten Therapie in der kassenärztlichen Versorgung der Patienten zu engagieren.

 

>>><<<

 

Berlin, 20.09.2022

DMCG jetzt auf LinkedIn präsent

Ab sofort wird die Kommunikation über die sozialen Medien noch einfacher. Die DMCG hat eine eigene Präsenz im beruflichen Netzwerk LinkedIn eröffnet. Angesprochen werden sollen vor allem Interessierte aus den Fachkreisen. Gleichzeitig ist dies eine Einladung, sich mit der DMCG zu vernetzen und an den aktuellen Entwicklungen im Bereich Medizinal-Cannabis teilzuhaben.

 

>>><<<

 

Berlin, 07.09.2022

Die DMCG zeigt Flagge

Gemeinsam mit den führenden Fachverbänden im Bereich des Medizinal-Cannabis hat sich die DMCG positioniert: die Herstellung und Aufrechterhaltung einer umfassenden Versorgungssicherheit und Versorgungsgerechtigkeit mit Medizinal-Cannabis für alle Patientinnen und Patienten sind Kernelemente einer zukunfts- und kostenorientierten Gesundheitspolitik.

 

Lesen Sie hier die aktuellen Positionspapiere:

 

 

>>><<<

 

Berlin, 17.02.2021

Gründung des Vereins Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V.

Der Medicinal Cannabis Congress in und aus Berlin wird zukünftig von der Deutschen Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V. begleitet. Im Juni 2020 fand der Medicinal Cannabis Congress erstmalig statt. Aufgrund der Corona Pandemie wurde es die erste Auflage im digitalen Format durchgeführt.

Auch 2021 wird der fortan jährlich geplante Kongress virtuell veranstaltet. Vom 4. bis 5. Juni treffen sich Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler, Juristen, Verbände- und Industrievertreter virtuell zu dieser medizinischen Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema Cannabismedikamente in der ärztlichen Versorgung und Therapie.

Der innovativen Veranstaltung zur Seite gestellt, ist nun die Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft e.V.

Sie verfolgt den Zweck, die wissenschaftliche und praktische Arbeit zur Erforschung der Wirkungsweise sowie der Anwendungsfelder von cannabishaltigen Inhalts- und Wirkstoffen zur Prävention, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten zu fördern und zu unterstützen.

Mitglieder des Vereins erhalten prioritären und vergünstigten Zugang zu den Veranstaltungen.

www.medicinal-cannabis-congress.org

 

Informationen für Medienvertreter:

Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft

T: +49 (0)30 24603-350

E-Mail: dmcg@medi-can.de